Die Suche ergab 949 Treffer

von psclab38
18.02.2021, 08:19
Forum: Allgemeines (Software)
Thema: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio
Antworten: 38
Zugriffe: 84806

Re: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio

Hallo Oliver, man kann eigene Beiträge auch nachträglich bearbeiten, mit dem Stift-Icon. Mit nur 4,2V spricht vermutlich die BrownOut Erkennung im Controller an, der läuft dann gar nicht. Und weil die Spannung so niedrig ist, hast Du möglicherweise einen Kurzschluss irgendwo auf der Platine drauf. S...
von psclab38
16.02.2021, 09:17
Forum: Allgemeines (Software)
Thema: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio
Antworten: 38
Zugriffe: 84806

Re: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio

Hallo Oliver, "kopfüber" = Kerbe nach unten auf dem PDF-Layout. Ok, jetzt hab ich's verstanden. Die Digital-5V-Versorgung DVcc ist auf dem Stromlauf etwas schwer zu erkennen, aber da gibt es eine direkte Verbindung zwischen dem PL1 Pin13+14 und Pin 10 des Controllers. Außerdem muss es eine...
von psclab38
16.02.2021, 08:17
Forum: Allgemeines (Software)
Thema: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio
Antworten: 38
Zugriffe: 84806

Re: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio

Der Chip soll ja kopfüber eingelötet werden. Hallo Oliver, wieso sagst Du, dass der Chip "kopfüber" eingelötet werden soll? Beschriftung auf die Platine? Sicher nicht. Der kommt ganz normal auf die Platine, mit der Fase am Gehäuse in Richtung LCD-Panel. Wenn ich auf die DIV-Platine aus Ri...
von psclab38
14.02.2021, 21:49
Forum: Allgemeines (Software)
Thema: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio
Antworten: 38
Zugriffe: 84806

Re: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio

Die Controller brauchen 5V und Masse, den Quarz, das Resetsignal.
Und für den Programmer die drei anderen Signale noch dazu.

Das schränkt die Fehlersuche schon mal stark ein. Fang mal damit an. Sind alle Chips richtig rum drauf?
von psclab38
14.02.2021, 10:40
Forum: Allgemeines (Software)
Thema: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio
Antworten: 38
Zugriffe: 84806

Re: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio

Hallo Oliver, dann liegt's wohl nicht am direkt am Programmer oder am Kabel. Kontrolliere in der Prgrammer-Software nochmal, dass der Programmer-Takt niedrig genug ist, max 250kHz. Die neuen Contoller kommen mit den Fuses auf internen RC-Oszillator gesetzt und laufen vermutlich mit 1MHz. Der Program...
von psclab38
12.02.2021, 21:13
Forum: Allgemeines (Software)
Thema: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio
Antworten: 38
Zugriffe: 84806

Re: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio

Sind die nicht funktionierenden Module schon mal gelaufen oder ganz neu? Teste mal mit den funktionierenden Modulen. Da sollte ja die Verbindung funktionieren und beispielsweise die Devicesignatur auslesbar sein. Damit sollten wir rausfinden können, ob der Adapter und sein Kabel oder die Module eine...
von psclab38
09.02.2021, 23:24
Forum: Allgemeines (Software)
Thema: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio
Antworten: 38
Zugriffe: 84806

Re: Pololu Programmer / Atmel Microship Studio

dg1vs hat geschrieben: 09.02.2021, 23:16 Hi Oliver,
bist Du sicher, dass
Low.SUT_CKSEL: Int. RC Osc. 1MHz; start-up-time: 6 CK + 64ms; default value
richtig ist?

-K
Wollte ich grade auch fragen. Und die ADA-C hat eigentlich einen ATmega 32 ohne A on der Stückliste... neben dem 16 MHz Quarz.
von psclab38
01.09.2020, 21:47
Forum: Uni-C
Thema: ADC- und DAC-Leistung
Antworten: 12
Zugriffe: 156255

Re: ADC- und DAC-Leistung

Hallo Karsten, wenn Du nur Gleichspannung messen willst, dann tut es theoretisch ein einfacher Spannungsfolger, oder ein milder Tiefpaß. Die aufwendigen Filter aus der Application Note brauchst Du nur, wenn Du Analogsignale mit höheren Frequenzen abtasten willst. Da muss die Maximalfrequenz des Sign...
von psclab38
01.09.2020, 12:11
Forum: Uni-C
Thema: ADC- und DAC-Leistung
Antworten: 12
Zugriffe: 156255

Re: ADC- und DAC-Leistung

dg1vs hat geschrieben: 31.08.2020, 20:17 Da hatte ich aber das Problem, das bei offenen Eingängen der Wert am Ausgang weggedriftet ist.
Hi Karsten,

wie meinst Du das? Wenn Du die Eingänge offen lassen können willst, dann muss da halt ein hochohmiger Pulldown an den Eingang.
Welche Schaltung hast Du denn verwendet?

Grüße
Paul
von psclab38
01.09.2020, 12:08
Forum: DCG und DCP (Hardware)
Thema: DCG bleibt im Stromregelmodus hängen
Antworten: 6
Zugriffe: 23392

Re: DCG bleibt im Stromregelmodus hängen

lab-freund hat geschrieben: 04.06.2020, 18:41 Paul, bin froh, dass Du noch da bist!

Martin
Danke Dir! Freut mich!
:D
von psclab38
04.06.2020, 15:44
Forum: DCG und DCP (Hardware)
Thema: DCG bleibt im Stromregelmodus hängen
Antworten: 6
Zugriffe: 23392

Re: DCG bleibt im Stromregelmodus hängen

Hallo Karsten, Du meinst, Du verwendest unsere aktuelle DC G 2 V1.2? Die Versionsnummer sagt leider nicht viel, die haben wir nicht wirklich mitgezogen. Hast Du die kaputten DG509 noch? Kannst Du mal messen, ob die Analogschalteranschlüsse einen Kurzschluss auf die Versorgung haben? Oder einbauen un...
von psclab38
21.04.2020, 14:43
Forum: DCG und DCP (Hardware)
Thema: DUAL-DAC
Antworten: 5
Zugriffe: 18288

Re: DUAL-DAC

Hallo Karsten, ich glaube, die Dual-DAC Erweiterung ist erstmals im Original Heise-Forum erwähnt worden: https://www.heise.de/forum/c-t/Kommentare-zu-c-t-Artikeln/Fernwirkung/DAC-Add-On-Board-um-die-S-H-Stufe-des-DCG-zu-umgehen/posting-322967/show/ Leider sind die Links ins dortige Wiki gekappt word...
von psclab38
21.01.2020, 21:39
Forum: DDS und TRMSC (Software)
Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
Antworten: 33
Zugriffe: 76039

Re: Definierbare Anzahl von Impulsen

Wusste gar nicht dass es auch eine Frontplatte für die DDS-Erweiterung TRMSC gibt. Die auf meinem Foto gibt es auch nur genau einmal. Wieso ist PL3 -> Ext. Audio ( Audio In/Out ) nicht auf dem Frontplattendesign vorhanden ? Weil ich Audio-In nicht vorgesehen habe und bei PWM in der Software auch ga...
von psclab38
20.01.2020, 22:01
Forum: DDS und TRMSC (Software)
Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
Antworten: 33
Zugriffe: 76039

Re: Definierbare Anzahl von Impulsen

Hallo Bernd, Auf den Mittelpin der BNC-Buchse gehe ich einmal mit PL7 -> AC Out direkt drauf ( DDS-Platine ) und mit SYNC-OUT der Sync-Ausgangsschaltung ( Punktrasterplatine ). Es sind dort also zwei Adern angelötet. Äh, Moment, nur eine Buchse? Das sind aber doch zwei getrennte Signale für zwei get...
von psclab38
19.01.2020, 19:39
Forum: DDS und TRMSC (Software)
Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
Antworten: 33
Zugriffe: 76039

Re: Definierbare Anzahl von Impulsen

Beim PWM-Impulszählen wird der Sync-Anschluss gar nicht bedient, da hättest Du auf CH1 eh nix gesehen. Könnte man aber machen. Deinen Fehler kann ich nicht ganz einordnen. Hast Du den C28 überbrückt? Oder hast Du den Logic-Mode ausgewählt? Da ist der Signalpfad ganz anders. Ach ja, nicht vergessen: ...