Die Suche ergab 949 Treffer
- 17.01.2020, 06:51
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
Fast richtig. Der Sync-In muss an Sync-Out vom TRMSC, oder an den entsprechenden Pin des Extension-Anschlusses. Ich hab leider grade keinen Stromlauf zur Hand.
- 14.01.2020, 09:16
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
GIT ist ein Sourcecode-Verwaltungssytem. Ist für unsere Zwecke zu mächtig, aber Sourceforge hat darauf umgestellt. Ich verwende es zu selten und muss mich mmer wieder etwas reinabeiten. Die Sync-Ausgangsschaltung wird zwischen DDS und Ausgangsbuchse eingesetzt. Der Aussenleiter der SyncOut-Buchse mu...
- 30.11.2019, 23:44
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
...kommt es bei der vorherigen Version, beim schnelleren Drehen des Dreh&Drück zu einer zufälligen Anzahl von Impulsen. Ok. verstehe. Die Zahl der Pulse ist insofern zufällig, wie schnell man dreht. Dann kann es sein, dass die Pulsketten einfach zusammengehängt werden. Ich habe das Verhalten in...
- 21.11.2019, 22:36
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
Hi Bernd,
Gruß
Paul
Ich weiß noch nicht, ob ich das fix einbaue. Kannst Du mir genauer erklären, warum Du das lieber so haben willst?Würde mich auch wieder freuen, wenn es ein Update gibt, wo die Impulse erst beim Drücken des Dreh&Drück erzeugt werden.
Gruß
Paul
- 20.11.2019, 22:41
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
Hallo Bernd, Wie funktioniert das denn richtigerweise, wenn man z.B. nur fünf Impulse erzeugen möchte und nicht vorher schon Impulse erzeugt werden sollen ( 1,2 usw. ). Mit dem Drehencoder den PWM Pulse Count auf den gewünschten Wert stellen. (Effekt: jede Änderung läßt die entsprechende Pulsfolge l...
- 19.11.2019, 22:22
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
Hi Bernd, äh, ja, was soll ich sagen. Du hast Recht, das kann so nicht gehen. Das Hexfile auf Sourceforge ist älter als die Änderung mit dem Pulszählen. Nachdem die Diskussion hier in Thread quasi abgebrochen ist, hab ich nach dem Hochladen der Sourcen das Hexfile wohl nicht mehr aktualisiert. Ich h...
- 17.11.2019, 15:25
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
Hi Bernt, tut mir leid, dass Du suchen musstest. Hier sind die Hexfiles: https://sourceforge.net/p/dcg-firmware/code-git/ci/master/tree/ct-lab_c-firmware/ Das für DDS mit dem ATmega32 und PWM mit OC1B heißt: DDSFirmware_PWM.hex Die Doku findest Du hier: https://sourceforge.net/p/dcg-firmware/code-gi...
- 12.11.2019, 20:40
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
Hi Bernd, Du kannst die Frequenz, das Tastverhältnis, die Anzahl der Pulse und die Polarität einstellen, per Menü und per Bus. 2013-09-24 * added: PWM Pulse counting mode (thanks to Walter for the idea) = > OPT 71 / DCC (0 = continuous, max 30000) * added: PWM Pulse inversion option => OPT 72 / DCP ...
- 12.11.2019, 12:38
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
Hi Bernd, die letzte Änderung ist von 2012/2013; ich weiss leider auch mehr alles auswendig. Es gibt eine spezielle DDS-PWM-Firmware und es braucht auch einen Hardware-Umbau für PWM (auf Kosten der Analog-in Funktion). Frequenz/Tastverhältnis/Pulszahl sind einstellbar. Code, Firmware und Doku findes...
- 11.11.2019, 22:49
- Forum: DDS und TRMSC (Software)
- Thema: Definierbare Anzahl von Impulsen
- Antworten: 33
- Zugriffe: 78594
Re: Definierbare Anzahl von Impulsen
Hallo Bernd,
der Logik-Mode ist in Verbindung mit dem Burst-Mode ungeeignet. Der dreht die Amplitude des Logic-Mode für "off" auf 0 und dann bleibt halt der Offset von 2.5V übrig.
Hast Du den PWM-Mode probiert?
Grüße
Paul
der Logik-Mode ist in Verbindung mit dem Burst-Mode ungeeignet. Der dreht die Amplitude des Logic-Mode für "off" auf 0 und dann bleibt halt der Offset von 2.5V übrig.
Hast Du den PWM-Mode probiert?
Grüße
Paul
- 13.03.2019, 10:59
- Forum: EDL
- Thema: EDL - Maximalstrom 10A (kurzzeitig) - Dauerstrom?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 137020
Re: EDL - Maximalstrom 10A (kurzzeitig) - Dauerstrom?
Danke für die Information, pcslab, ich war da unsicher! Ich hatte gedacht, dass sich die 50W nur auf die durch den Kühlkörper abführbare Wärmemenge bezieht und dass es für die Leiterbahnen ein Extralimit gibt. Quelle: https://www.heise.de/ct/artikel/Stromabnehmer-291588.html Ja im Artikel steht lei...
- 13.03.2019, 09:21
- Forum: EDL
- Thema: EDL - Maximalstrom 10A (kurzzeitig) - Dauerstrom?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 137020
Re: EDL - Maximalstrom 10A (kurzzeitig) - Dauerstrom?
Alle drei Werte sind Grenzwerte. Deine Frage nach dem Dauerstrom läßt sich nur abhängig von der anliegenden Spannung beantworten. Die maximale Leistung: P = U * I <= 50W Die Formel umgestellt: U = Pmax / I max = 50W / 10A = 5V. Somit kannst Du im Bereich 0 .. 5 V maximal 10A fließen lassen. Über 5 V...
- 05.11.2018, 23:59
- Forum: ADA-IO (Hardware)
- Thema: Übertragungsabbruch, z. T. nach Stunden
- Antworten: 18
- Zugriffe: 36325
Re: Übertragungsabbruch, z. T. nach Stunden
Hallo Niklas,
freut mich sehr, dass die C-Firmware Dein Problem gelöst hat. Mit Deinem Dauertest hast Du wahrscheinlich intensiver getestet als ich bei der Portierung.
Viele Grüße
Paul
freut mich sehr, dass die C-Firmware Dein Problem gelöst hat. Mit Deinem Dauertest hast Du wahrscheinlich intensiver getestet als ich bei der Portierung.

Viele Grüße
Paul
- 24.02.2018, 11:31
- Forum: DDS und TRMSC (Hardware)
- Thema: Welchen Kondensatortyp für
- Antworten: 5
- Zugriffe: 113565
Re: Welchen Kondensatortyp für
Hi Martin, hast recht, der 10µF passt nicht. Tut mir leid, ich hätte gleich nachschauen sollen, weil's schon so lange her ist. Bei mir sind auch nur die 6.8µF MSK2 drin.Ich hab eine weitere Änderung wohl nicht für nötig gehalten. Wenn keramisch, dann X7R in dem Kapazitätsbereich. Der Kram mit Z5U od...
- 24.02.2018, 07:35
- Forum: DDS und TRMSC (Hardware)
- Thema: Welchen Kondensatortyp für
- Antworten: 5
- Zugriffe: 113565
Re: Welchen Kondensatortyp für
Ich glaube, der ursprüngliche Kondensator ist ein Wima MKS2 mit 1uF und 5mm Rastermaß. Den gibt es auch mit 10uF und RM 5mm und ich erinnere mich dass der wunderbar reingepasst hat, auch wenn er etwas dicker und höher ist.
Gibt es bei den üblichen Quellen.
Gibt es bei den üblichen Quellen.