ct Lab im Auto (bei 12 Volt)

Wenn unter den anderen Hardware-Themen kein passendes dabei ist oder wenn das Thema mehrere Bereiche überspant, dann versuche es hier einmal.
Antworten
Hans-Günther
träumt vom eigenen c't-Lab
träumt vom eigenen c't-Lab
Beiträge: 5
Registriert: 20.05.2011, 18:57

ct Lab im Auto (bei 12 Volt)

Beitrag von Hans-Günther »

Hallo zusammen!

Bitte seht mir nach, dass ich in Elektonik-Fragen etwas unbedarft bin. Jedenfalls würde ich gerne das ctLab (IFP mit ADA IO und den 3 Karten) im Auto betreiben und habe da ja erstmal nur die 12 Volt Gleichstrom.

Im Internet finde ich diverse Wechselrichter (in meiner Preisklasse), die "modifizierte Sinusspannung" liefern. Das ist nach meinen Recherchen eine Rechteckspannung mit einer kleinen Pause zwischen den Pegeln, ähnlich einer Treppe. Kann ich so einen Wechselrichter für mein Vorhaben verwenden oder hat der mitunter negative Einflüsse auf meine Messergebnisse?

Die meisten Wechselrichter scheinen auch etwas überdimensioniert für meine Zwecke. Richtig gut fände ich daher einen (bzgl. Leistung) passend dimensionierten 3HE Aufbau, der ohne aktive Kühlung auskommt. Kennt ihr da empfehlenswerte Layouts, die auch ein Laie umsetzen kann (gute Doku. ist leider notwendig)?

Oder denke ich in die falsche Richtung und das Praktischste wäre, die IFP Platine modifizieren?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!!

Grüße
Hans-Günther
Benutzeravatar
ompf
kann c't-Lab-Module konstruieren
kann c't-Lab-Module konstruieren
Beiträge: 168
Registriert: 19.01.2008, 13:03
Wohnort: Dortmund

Re: ct Lab im Auto (bei 12 Volt)

Beitrag von ompf »

Hans-Günther hat geschrieben:Im Internet finde ich diverse Wechselrichter (in meiner Preisklasse), die "modifizierte Sinusspannung" liefern. Das ist nach meinen Recherchen eine Rechteckspannung mit einer kleinen Pause zwischen den Pegeln, ähnlich einer Treppe. Kann ich so einen Wechselrichter für mein Vorhaben verwenden oder hat der mitunter negative Einflüsse auf meine Messergebnisse?
Sollte gehen, Trafos kommen damit klar.

Besser, wenn auch ohne Vorkenntnisse eher un-checkbar, wäre der zweite Ansatz:
Hans-Günther hat geschrieben: und das Praktischste wäre, die IFP Platine modifizieren?
IIRC braucht die ADA-IO +5V für den Digital- und +/-12..15V für den Analogteil. Vom Wirkungsgrad her wäre es in jedem Fall besser, die direkt aus der KL30 zu erzeugen. Passende Netzteile gibt's z.B. von VERO... nein BICC... nein, eplax heissen die heute, glaube ich. Die kosten aber ein paar Mark, auch gebraucht.

+5V bekommt man relativ billig in Form eines Navi-Ladekabels. +/-15 kann man daraus per Traco DC/DC-Wandler erzeugen. Da die ADA-IO relativ lahm ist, sollten sich Störungen relativ leicht per LC-Filter abblocken lassen. Das erfordert aber schon ein paar Grundkenntnisse und Zugang zu einem Oszilloskop


Patrick
Antworten