DCG und Arbitrary-Funktion

Hier könnt ihr Diskussionen über die Software des Labornetzteiles des c't-Lab führen.
Roddot
kann c't-Lab-Module konstruieren
kann c't-Lab-Module konstruieren
Beiträge: 146
Registriert: 19.06.2008, 13:53

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von Roddot »

Möglicherweise solltet ihr das mit <ompf> in "Modifikationen am DCG" weiter diskutieren.
Dann bleibt zusammen was möglicherweise zusammen gehört.

Wenn einer der OPAmp's die in der "Regelung" sitzen, beim Einschalten ein "Phase Reversal" zeigt und sich auch noch nach diesem Zustand erst einmal des längeren erholen muss kann der ja mit sonst einer Ausgangsspannung und Phasenlage "aufwachen".

Das selbe könnte auch für einen "unerlaubten" Zustand durch "Spikes" auftreten (settle Time; wird sehr langsam, oder so ?)
Let's fets with Static-DC. :-)
gewo
kann c't-Lab-Bausätze löten
kann c't-Lab-Bausätze löten
Beiträge: 26
Registriert: 01.12.2009, 22:09

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von gewo »

psclab38 hat geschrieben:
Du hast mit Pascal-FW gemessen (nur um alle Möglichkeiten auszuschließen)?
Ja mit Pascal FW und DCG/DCP mit Bugfix#2.

Gerhard
psclab38
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
Beiträge: 942
Registriert: 25.01.2008, 23:34

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von psclab38 »

Hallo Forum,

ich hab mal in einer ruhigen Minute überlegt, wie man beim Arbitrary-Modus weitermachen kann. Im Moment sind die ROM-Sequenzen mit absoluten Spannungen abgelegt, die allenfalls über den BusParameter 20 (DCVoltMod) skalierbar sind.

Ich überlege mir folgende Modifikationen:
- Speicherung der Werte relativ (und nicht mehr absolut) mit max. 100% = 1.0000, relativ zur aktuell eingestellten Spannung, und mit dem Faktor DCVoltMod #20 (0...100%)
- Parallel zu den Spannungsparametern ein Array mit Strom-Stützwerten, ebenso relativ zum aktuell eingestellten Strom, und mit dem Faktor DCAmpMod #21 (0...100%)

Im ROM kann ich quasi beliebig viele Sequenzen ablegen, das sichert mal die Standalone-Anwendung. Mit der freien Skalierbarkeit ist dann größere Flexibilität gesichert.

Für´s Menü denke ich daran, die Menüpunkte für Ripple und Arbitrary in Untermenüs zu packen. Damit wird das Hauptmenü wieder übersichtlicher, ähnlich wie beim DDS. Leider ist die Sache mit den Untermenüs im Code des DCG so noch nicht vorgesehen, so daß mir die eine oder andere Strafarbeit sicher ist. :)

Für die maximale Flexibilität ist natürlich das Nachladen von Sequenzen ins RAM anzustreben. Das geht sicher, aber ich bin leider geeignet passende PC-Software zu liefern. Ein Daten- und Kommandoformat kann ich sicher vorschlagen, und manuell kann man sich da sicher ein "Script" für das Hyperterminal zusammenstöpseln. Aber irgendwie schwebt mir da ein graphischer Editor vor, mit dem man sich die Sequenzen zusammenklicken, abspeichern, laden und an das DCG runterladen kann. Vielleicht ist da Viewlogic geeignet, aber das Tool ist für mich auch ein Buch mit sieben Siegeln.

Hat jemand von Euch Ideen oder auch konkrete Vorschläge?

Viele Grüße
Paul
Benutzeravatar
ompf
kann c't-Lab-Module konstruieren
kann c't-Lab-Module konstruieren
Beiträge: 168
Registriert: 19.01.2008, 13:03
Wohnort: Dortmund

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von ompf »

psclab38 hat geschrieben:- Parallel zu den Spannungsparametern ein Array mit Strom-Stützwerten,
War der Kundenberater von Toellner auch bei Euch? Dieses Feature hatte mir auch gefallen, bloß ist mir noch keine Anwendung dafür eingefallen.
Für die maximale Flexibilität ist natürlich das Nachladen von Sequenzen ins RAM anzustreben.
Oder halt ins EEPROM. Die Kurvenform müßte als Wertetabelle (Zeitinkrement, U, I) übergeben werden und wird dann im RAM oder EEPROM abgelegt. Die Länge ist durch die Speichertiefe begrenzt.

Als PC-Software zum füttern reicht natürlich ein Terminal-Script (so steuere ich auch meine GPIB-Geräte), aber da könnte man auch ein schönes Frontend mit Labview (oder JLAB) stricken.


Gruß
Patrick
Roddot
kann c't-Lab-Module konstruieren
kann c't-Lab-Module konstruieren
Beiträge: 146
Registriert: 19.06.2008, 13:53

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von Roddot »

Schön zu hören das es auch bei Euch mal jemanden gibt der mit den Funktionen eines Gerätes nichts praktisches anzufangen weiß.

Ich denke das ist auch ein Problem beim CT-Lab dessen CM sich in einem Sonderband mal annehmen sollte.
Ich denke selbst das Wissen um die Aufnahme von Kennlinien ist heute nicht mehr voraussetzen. Wozu einen Kennlinienschreiber?
Aber wer gibt in der heutigen Zeit gerne zu das er etwas nicht weiß?
Mehr Mut zur Lücke!
Ansonsten:
"Wat de Buur net kennt, dat...."

So nun aber mal zu meiner "Lücke" kurz gesagt ich kann euch nicht so ganz folgen.

Nehme wir als Beispiel doch mal die ISO-Pulse für unser allerseits geliebtes Automobil.

-Braucht es ein 16Bit DCG, oder reicht 12Bit?
-Braucht es die "Sample and Hold" Mod?
-können wir mit zwei "gegeneinander" geschaltete DCG's negative Spannungen erzeugen?
-Lassen sich die CM Zusatznetzteile für negative Spannungen und Hohe Spannungen umwidmen?

Wenn wir eine definierte "arbitrary" Spannung auf ein Testobjekt loslassen ergiebt sich aus dem vorgeschriebenen Ri der Generators nicht automatisch der Strom den das DCG+Zusatz liefern darf/muss.

Grüsse
Let's fets with Static-DC. :-)
psclab38
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
Beiträge: 942
Registriert: 25.01.2008, 23:34

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von psclab38 »

Hallo Patrick,
ompf hat geschrieben:
psclab38 hat geschrieben:- Parallel zu den Spannungsparametern ein Array mit Strom-Stützwerten,
War der Kundenberater von Toellner auch bei Euch? Dieses Feature hatte mir auch gefallen, bloß ist mir noch keine Anwendung dafür eingefallen.
Das Feature liegt nahe, auch Thoralt hat schon danach gefragt. Man könnte damit beispielsweise den Quellenwiderstand besser simulieren, denn ohne gibt's nur eine einfache -spannungsunabhängige- Strombegrenzung. Oder liege ich da jetzt ganz falsch?

ompf hat geschrieben:[
Für die maximale Flexibilität ist natürlich das Nachladen von Sequenzen ins RAM anzustreben.
Oder halt ins EEPROM. Die Kurvenform müßte als Wertetabelle (Zeitinkrement, U, I) übergeben werden und wird dann im RAM oder EEPROM abgelegt. Die Länge ist durch die Speichertiefe begrenzt.
Ist klar. Der Transfer vom RAM ins EEPROM ist dann "nur Arbeit" für mich.
ompf hat geschrieben:[[Als PC-Software zum füttern reicht natürlich ein Terminal-Script (so steuere ich auch meine GPIB-Geräte), aber da könnte man auch ein schönes Frontend mit Labview (oder JLAB) stricken.
Ja, dann Freiwillige vor! 8)


Roddot hat geschrieben:-Braucht es ein 16Bit DCG, oder reicht 12Bit?
Die Auflösung ist nicht so wichtig, denke ich. 12 bit sollten reichen, wenn's Dir sonst auch reicht.
Roddot hat geschrieben:-Braucht es die "Sample and Hold" Mod?
Für die 100Hz-Graetz-Simulation wird das Standard-DCG nicht reichen. Für ISO denke schon. Hat da mal jemand von Euch ein Oszillogramm?
Roddot hat geschrieben:--können wir mit zwei "gegeneinander" geschaltete DCG's negative Spannungen erzeugen?
Geht doch schon mit einem: Nimm den +Pol (rot) als GND und Du hast am -Pol (schwarz) die schönste negative Spannung. Die Module sind ja untereinander potentialfrei.
Roddot hat geschrieben:--Lassen sich die CM Zusatznetzteile für negative Spannungen und Hohe Spannungen umwidmen?
Siehe Umbauten/Zusätze für das CM-Röhrenmeßgerät. Reichen die Spannungen? Der einzige Punkt dürfte die begrenzte Anstiegszeit dieser Vorsätze sein; über die kann ich aber nichts sagen.

Roddot hat geschrieben:--Wenn wir eine definierte "arbitrary" Spannung auf ein Testobjekt loslassen ergiebt sich aus dem vorgeschriebenen Ri der Generators nicht automatisch der Strom den das DCG+Zusatz liefern darf/muss.?
Welcher "vorgeschriebene Ri des Generators"?


Viele Grüße
Paul
Roddot
kann c't-Lab-Module konstruieren
kann c't-Lab-Module konstruieren
Beiträge: 146
Registriert: 19.06.2008, 13:53

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von Roddot »

Mein Kontext waren die ISO-Pulse bezogen auf Betriebsspannung nominell von 14V.
Das zweite DCG sollte die negativen Spannungen erzeugen nur durfte dafür die "Link-Funktion" nicht reichen. Zusammenspielen müssten die aber wohl schon.
Die negativen -25Kv und -8KV aus dem PDF werden wir wohl nicht simulieren können möglicherweise aber die -150V.
Den Spannungseinbruch auf 6V, Überspannungen und positive Spikes von 24V, 87V und 100 Volt aber wohl schon.

Grüße
Let's fets with Static-DC. :-)
gewo
kann c't-Lab-Bausätze löten
kann c't-Lab-Bausätze löten
Beiträge: 26
Registriert: 01.12.2009, 22:09

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von gewo »

Roddot hat geschrieben:-Braucht es die "Sample and Hold" Mod?
Für die 100Hz-Graetz-Simulation wird das Standard-DCG nicht reichen. Für ISO denke schon. Hat da mal jemand von Euch ein Oszillogramm?
Nicht von der 100Hz Simulation, aber von der ISO Flanke die einige Beiträge vorher zu sehen ist.

Gerhard
ISO_Flanke_ohne_DualDAC
ISO_Flanke_ohne_DualDAC
ISO_Flanke_ohne_DualDAC.png (4.24 KiB) 6526 mal betrachtet
psclab38
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
Beiträge: 942
Registriert: 25.01.2008, 23:34

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von psclab38 »

Hi Gerhard,

danke für das Oszillogramm. Das sieht doch gar nicht soo schlecht aus. Bei der Dual_DAC-Variante sind die Schritte halt halb so hoch und halb so lang.

@all: Was sagt Ihr zu der Idee mit der freien Skalierbarkeit, also relativ zum normalen Sollwert und damit einstellbar über das Panel? Oder sind Absolutwerte besser?

Viele Grüße
Paul
Roddot hat geschrieben:Mein Kontext waren die ISO-Pulse bezogen auf Betriebsspannung nominell von 14V.
Das zweite DCG sollte die negativen Spannungen erzeugen nur durfte dafür die "Link-Funktion" nicht reichen. Zusammenspielen müssten die aber wohl schon.
Die negativen -25Kv und -8KV aus dem PDF werden wir wohl nicht simulieren können möglicherweise aber die -150V.
Den Spannungseinbruch auf 6V, Überspannungen und positive Spikes von 24V, 87V und 100 Volt aber wohl schon.
Die Link-Funktion kannst Du für DEN Zweck getrost knicken. Aber wenn jemand aber eine entsprechende DCG-Endstufe baut, die schnell auf Spannungen bis +/-150 Volt ist, dann wäre die Softwareanpassung eine leichte Übung.
psclab38
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
Beiträge: 942
Registriert: 25.01.2008, 23:34

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von psclab38 »

psclab38 hat geschrieben:Was sagt Ihr zu der Idee mit der freien Skalierbarkeit, also relativ zum normalen Sollwert und damit einstellbar über das Panel? Oder sind Absolutwerte besser?
Hallo, keiner da? :)
Irgendwelche Präferenzen bei den zukünftigen Anwendern, ob nun absolut oder relativ zur eingestellten Spannung?
Benutzeravatar
Marcel
kann c't-Lab-Module umbauen
kann c't-Lab-Module umbauen
Beiträge: 91
Registriert: 31.12.2008, 17:26
Wohnort: Siegen

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von Marcel »

relativ zur eingestellten Spannung würde das ganze flexibler machen, so kann ich mit einer gespeicherten Kurve z.B. einen Spannungseinbruch bei mehreren Spannungen realisieren.
Stolzer Besitzer eines c`t-Lab:

1x 19" Gehäuse von Segor [ 100% ]
1x IFP ohne LAN [ 100% ]
2x DCG/DCP 16bit [ 100% ]
Lennart
kann c't-Lab-Bausätze löten
kann c't-Lab-Bausätze löten
Beiträge: 32
Registriert: 11.12.2009, 05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von Lennart »

ich würde die auch die variante relatiev (in %) zum eingestellten wert bevorzugen
"When in trouble or in doubt, run in circles, scream and shout."
Aktuelle Projekte: DevilTrac, ArmLab
guenter1604
kann c't-Lab-Bausätze bestellen
kann c't-Lab-Bausätze bestellen
Beiträge: 20
Registriert: 03.06.2008, 13:11

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von guenter1604 »

Hallo Paul,

das mit dem Fax hört sich nach Elkos an, hänge mal das Oszi an die 5V

Günter
psclab38
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
Beiträge: 942
Registriert: 25.01.2008, 23:34

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von psclab38 »

Lennart hat geschrieben:ich würde die auch die variante relatiev (in %) zum eingestellten wert bevorzugen
Marcel hat geschrieben:relativ zur eingestellten Spannung würde das ganze flexibler machen, so kann ich mit einer gespeicherten Kurve z.B. einen Spannungseinbruch bei mehreren Spannungen realisieren.
Zweimal Zustimmung, keine Gegenstimmen oder Veto. Ja, dann machen wir das so... 8)

Viele Grüße
Paul
psclab38
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
kann c't-Lab-Konstrukteure konstruieren
Beiträge: 942
Registriert: 25.01.2008, 23:34

Re: DCG und Arbitrary-Funktion

Beitrag von psclab38 »

Hallo Forum,

kleine Zwischeninformation vor dem Wochenende: Es gibt wieder was zum Spielen und Ausprobieren!
hier: http://dcg-firmware.cvs.sourceforge.net ... -firmware/

Es ist vollbracht: das Menü im Panel kann jetzt Untermenüs, dann wird's etwas übersichtlicher. In zwei Untermenüs sind dann gleich die Ripple-Zeitparameter und die neuen (!) Arbitrary-Parameter eingezogen. Man kann jetzt also direkt am Encoder drehen und spart sich die mühsame Hyperterminaltipperei für die Arbitrary-ROM-Kurven.

Der Pfeil nach rechts zeigt, daß man mit einem Druck auf den Encoder (Enter) ins Untermenü abtauchen kann.
ArbMode.JPG
Die einzelnen Untermenüs verhalten sich wie gewohnt
ArbSelect.JPG
Wieder zurück kommt man hier:
ArbBack.JPG
Die Untermenü-Mimik ist ähnlich der der DDS-C Firmware. Nur sind hier bei der DCG-C/EDL-C die Pfeile schon so vielfältig in der unteren Zeile verwendet, daß ich den mageren Standard-Pfeil aus dem Zeichensatz des Displays verwendet und in die obere Zeile gesetzt habe.

Außerdem ist sind die Aritrary-Sequenzen jetzt relativ zur Soll-Spannung. Das Drehen am Encoder verändert damit die Amplitude der Spannung. Auch hier wären mir wieder Erfahrungs-Berichte ganz recht, ob das mit dem Relais-Schalten klappt.

Bitte zahlreich ausprobieren und Erfahrungen hier posten.

Viele Grüße
Paul
Antworten