Abgleich 2A-Bereich
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Abgleich 2A-Bereich
Hallo,
ich versuche gerade den 2A meiner EDL abzugleichen und habe das Problem, daß mir diese nur bis 1A (50%) gelingt, ab 75% flattert die Anzeige zwischen 1A und 2 A hin und her es fließen aber nur 1,5 A (75%). Alle anderen Bereiche ließen sich bestens abgleichen. Habt ihr eine Tip?
edit: hab grad nochmal die Last langsam hochgedreht diese "Unentschlossenheit" beginnt schon bei wenig über 1A (1.010A) und wird immer stärker je höher ich drehe.
Danke Moosi...
ich versuche gerade den 2A meiner EDL abzugleichen und habe das Problem, daß mir diese nur bis 1A (50%) gelingt, ab 75% flattert die Anzeige zwischen 1A und 2 A hin und her es fließen aber nur 1,5 A (75%). Alle anderen Bereiche ließen sich bestens abgleichen. Habt ihr eine Tip?
edit: hab grad nochmal die Last langsam hochgedreht diese "Unentschlossenheit" beginnt schon bei wenig über 1A (1.010A) und wird immer stärker je höher ich drehe.
Danke Moosi...
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
- ompf
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 168
- Registriert: 19.01.2008, 13:03
- Wohnort: Dortmund
Re: Abgleich 2A-Bereich
Das heißt doch im Klartext, Dein 10A-Bereich ist matschig. Also Q3/Q4, R66, oder der entsprechende Kanal des Multiplexers.moosmichel001 hat geschrieben:edit: hab grad nochmal die Last langsam hochgedreht diese "Unentschlossenheit" beginnt schon bei wenig über 1A (1.010A) und wird immer stärker je höher ich drehe.
Du solltest zunächst mal prüfen, ob ein bei gebrücktem Q3 durch den Shunt gedrückter Strom korrekt gemessen wird. Wenn das der Fall ist, und der Regler funktioniert (die unteren Bereiche sind ja i.O.), dann bleiben nur noch die Stellglieder als Fehlerquelle.
Gruß
Patrick
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Re: Abgleich 2A-Bereich
Also wenn ich die EDL aus dem Rack ausbaue und extern fliegend mit einem IFP verdrahte haut alles hin.
Ich werde nächste Woche der Sache mal genauer auf den Grund gehen. Mal sehen was die Stromversorgung (PS3-2) so hergibt oder ob die benachbarten Module dieses verursachen.
Danke vorerst.
Ich werde nächste Woche der Sache mal genauer auf den Grund gehen. Mal sehen was die Stromversorgung (PS3-2) so hergibt oder ob die benachbarten Module dieses verursachen.
Danke vorerst.
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
Re: Abgleich 2A-Bereich
Hallo moosmichel001,
hast Du den Fehler schon gefunden? Meine EDL verhaelt sich aehnlich. Kleiner 1A scheint zu funktionieren, groesser 1A wildes flackern der Anzeige.
Bei kleiner 1A habe ich allerdings auch schon ein minimales schwanken der Anzeige (scheint mir nicht schlimm, ist aber deutlich nervöser als bei meinem DCG). Oder ist das nicht normal?
Viele Gruesse,
Guennie5
hast Du den Fehler schon gefunden? Meine EDL verhaelt sich aehnlich. Kleiner 1A scheint zu funktionieren, groesser 1A wildes flackern der Anzeige.
Bei kleiner 1A habe ich allerdings auch schon ein minimales schwanken der Anzeige (scheint mir nicht schlimm, ist aber deutlich nervöser als bei meinem DCG). Oder ist das nicht normal?
Viele Gruesse,
Guennie5
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Re: Abgleich 2A-Bereich
Hallo,
ich kann leider noch kein Ergebnis präsentieren, die Zeit.
Ist es bei dir denn auch so, daß die EDL außerhalb des Racks vernünftig arbeitet?
Ich werde versuchen heute noch dran zu arbeiten, aber erst muß ich mich mit Hausarbeit rumplagen.
Gruß...
ich kann leider noch kein Ergebnis präsentieren, die Zeit.
Ist es bei dir denn auch so, daß die EDL außerhalb des Racks vernünftig arbeitet?
Ich werde versuchen heute noch dran zu arbeiten, aber erst muß ich mich mit Hausarbeit rumplagen.
Gruß...
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Re: Abgleich 2A-Bereich
Hallo guennie,
ich kann nun mitteilen, daß es wohl an der Spannungsversorgung für den Analogteil (+-15V) lag.
Die Spannungsversorgung war nicht sauber, ein unschönes Schwingen war auszumachen, ich habe dann ersteinmal einen Wiederling (1k3) an -15V und AGnd gelötet. Der 7915 braucht halt einen Mindesstrom um ordentlich zu arbeiten, das war auch schon öfter Thema im Forum, aber ich habe es bisher unterlassen. Dann noch 47uF für den positiven und den negativen Kreis und jetzt sieht es sehr gut aus. Da zappelt nix mehr.
Vielleicht hilft's...
ich kann nun mitteilen, daß es wohl an der Spannungsversorgung für den Analogteil (+-15V) lag.
Die Spannungsversorgung war nicht sauber, ein unschönes Schwingen war auszumachen, ich habe dann ersteinmal einen Wiederling (1k3) an -15V und AGnd gelötet. Der 7915 braucht halt einen Mindesstrom um ordentlich zu arbeiten, das war auch schon öfter Thema im Forum, aber ich habe es bisher unterlassen. Dann noch 47uF für den positiven und den negativen Kreis und jetzt sieht es sehr gut aus. Da zappelt nix mehr.
Vielleicht hilft's...
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
Re: Abgleich 2A-Bereich
Hallo Moosmichel001,
hast du das schwingen mit oder ohne angeschlossenes Modul messen können?
Denn der Mindeststrom sollte doch eigentlich bei angeschlossenem Modul (EDL..) gegeben sein, oder?
Gruß
hast du das schwingen mit oder ohne angeschlossenes Modul messen können?
Denn der Mindeststrom sollte doch eigentlich bei angeschlossenem Modul (EDL..) gegeben sein, oder?
Gruß
1 DCG (Abgleich noch nicht komplett)
1 DCP (noch nicht komplett fertig)
1 IFP
1 DIV
2 EDL (noch nicht begonnen)
1 PS3-2 (noch nicht begonnen)
1 DCP (noch nicht komplett fertig)
1 IFP
1 DIV
2 EDL (noch nicht begonnen)
1 PS3-2 (noch nicht begonnen)
Re: Abgleich 2A-Bereich
Die wird zwar benutzt, aber bei den Paar OpAmps die da dran hängen muss das nicht unbedingt für den Mindeststrom reichen
Stolzer Besitzer eines c`t-Lab:
1x 19" Gehäuse von Segor [ 100% ]
1x IFP ohne LAN [ 100% ]
2x DCG/DCP 16bit [ 100% ]
1x 19" Gehäuse von Segor [ 100% ]
1x IFP ohne LAN [ 100% ]
2x DCG/DCP 16bit [ 100% ]
Re: Abgleich 2A-Bereich
@Marcel: die Frage ist zwar etwas off-topic, aber warum möchtest Du einen Schutzlack aufbringen, und welchen?...Schutzlack fehlt noch...
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Re: Abgleich 2A-Bereich
Hallo,
ich hatte das Modul (EDL) angeschlossen. Hat der Strom wohl nicht ganz gereicht.huluvu hat geschrieben: hast du das schwingen mit oder ohne angeschlossenes Modul messen können?
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
Re: Abgleich 2A-Bereich
Sowohl auf IFP als auch auf DCG/DCP liegen Netzspannung, und das schützt auch vor Korrosion. Verwenden werde ich wahrscheinlich Plastik 70 (bestellt bei R), das habe ich hier und es ist gut zu bekommen. Vor dem Einsprühen sollte man nur daran denken alle Steckverbinder Abzukleben.psclab38 hat geschrieben:@Marcel: die Frage ist zwar etwas off-topic, aber warum möchtest Du einen Schutzlack aufbringen, und welchen?...Schutzlack fehlt noch...
Stolzer Besitzer eines c`t-Lab:
1x 19" Gehäuse von Segor [ 100% ]
1x IFP ohne LAN [ 100% ]
2x DCG/DCP 16bit [ 100% ]
1x 19" Gehäuse von Segor [ 100% ]
1x IFP ohne LAN [ 100% ]
2x DCG/DCP 16bit [ 100% ]
Re: Abgleich 2A-Bereich
Ahh, verstehe. Hinfassen sollte man bei Netzspannung trotz Lack nicht, weil die abgeschnittenen Drahtenden sich dann evtl. durch den Lack pieken und die gewünschte Isolationsstrecke doch unterschritten wird.Sowohl auf IFP als auch auf DCG/DCP liegen Netzspannung, und das schützt auch vor Korrosion.
Ich hab den Plastik 70 immer nur zur Vermeidung von Hochspannungskriechstrecken verwendet, wenn Reinigen allein nicht geholfen hat oder eine gewisse Verschmutzung durch Staub etc. nach einer gewissen Zeit unvermeidbar war.
Bei unseren Anwendungen kommen Kriechstrecken aber höchstens in sehr hochohmigen Bereichen (wie auf der DIV) vor, und da hilft halt gründliches Entfernen der Flußmittelreste und Fingertapper und nachher nicht mehr drauffassen. An Lack hab ich da aber noch nicht gedacht.
Ja, in der Tat!Vor dem Einsprühen sollte man nur daran denken alle Steckverbinder Abzukleben.

Re: Abgleich 2A-Bereich
Hallo moosmichel001,
Deinen Tipp mit dem Kondensator und der erzwungenen Grundlast werde ich auch noch probieren - vielleicht werden dann ja die gemessenen Werte weniger zappelig. Ich habe leider kein Oszi
und bin daher für solche Tipps super dankbar
.
Im Datenblatt habe ich das mit dem Kondensator mal nachgelesen. Die empfehlen 1uF Tantal, oder fuer Elektrolyt mindestens 10-fach, also > 10uF. Allerdings empfehlen sie dann auch noch eine Freilaufdiode. Hast Du die auch eingebaut?
Viele Gruesse,
guennie5
endlich bin ich dazu gekommen es wieder auszuprobieren. Diesmal hat der Bereich > 1A funktioniert, allerdings mit sehr grossem scale fehler. Den habe ich jetzt kalibriert und alles funktioniert. Keine Ahnung ob es dadurch weg ging, dass ich die Platine vorher nochmal gruendlich gereinigt habe oder ob meine Erinnerung falsch war.moosmichel001 hat geschrieben:ich kann nun mitteilen, daß es wohl an der Spannungsversorgung für den Analogteil (+-15V) lag.
Die Spannungsversorgung war nicht sauber, ein unschönes Schwingen war auszumachen, ich habe dann ersteinmal einen Wiederling (1k3) an -15V und AGnd gelötet. Der 7915 braucht halt einen Mindesstrom um ordentlich zu arbeiten, das war auch schon öfter Thema im Forum, aber ich habe es bisher unterlassen. Dann noch 47uF für den positiven und den negativen Kreis und jetzt sieht es sehr gut aus. Da zappelt nix mehr.
Deinen Tipp mit dem Kondensator und der erzwungenen Grundlast werde ich auch noch probieren - vielleicht werden dann ja die gemessenen Werte weniger zappelig. Ich habe leider kein Oszi


Im Datenblatt habe ich das mit dem Kondensator mal nachgelesen. Die empfehlen 1uF Tantal, oder fuer Elektrolyt mindestens 10-fach, also > 10uF. Allerdings empfehlen sie dann auch noch eine Freilaufdiode. Hast Du die auch eingebaut?
Viele Gruesse,
guennie5
Re: Abgleich 2A-Bereich
Das mit den Kondensatoren wurde hier in den Foren schon mehrmals diskutiert. Die Werte variieren von Datenblatt zu Datenblatt, es kommt also ganz darauf an, wo du den Spannungsregler gekauft hast.
MfG
EXA
MfG
EXA
Beste Grüße
EXA
EXA
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Re: Abgleich 2A-Bereich
Eine Freilaufdiode habe ich nicht eingebaut.
Wenn ich mich recht erinnere ist diese wohl auch nur zwingend nötig, wenn hinter dem Ausgang des Spannungsreglers ein größerer Elko als vor dem Regler angeschlossen wird. Dieser würde den Eingangselko nämlich gnadenlos leerlutschen und damit die Amperewürmer nicht rückwarts durch den Regler fließen (das mag der gar nicht) muß ein Bypass her.
Meine 7915 sind übrigens von ST und meine 7815 sind von ETIC.
Wenn ich mich recht erinnere ist diese wohl auch nur zwingend nötig, wenn hinter dem Ausgang des Spannungsreglers ein größerer Elko als vor dem Regler angeschlossen wird. Dieser würde den Eingangselko nämlich gnadenlos leerlutschen und damit die Amperewürmer nicht rückwarts durch den Regler fließen (das mag der gar nicht) muß ein Bypass her.
Meine 7915 sind übrigens von ST und meine 7815 sind von ETIC.
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A