Hallo Jungs und Mädels,
hier mal mein Vorschlag für die Herausführung des Optobus.
Ich habe mich für ordinäre DIN-Buchsen entschieden. Als Term-Schalter habe ich ich den MS 245 von R* genommen.
An den AUX-Buchsen lassen sich z.B. ISP (7pol) oder Panel (8pol) herausführen.
Das Gehäuse mit IFP benötigt dann natürlich nicht den OptoIn, bleibt dann noch eine andere Verwendungsmöglichkeit.
Werde im Februar wohl welche davon bestellen, sollte Interesse an einer Sammelbestellung bestehen, einfach per PN melden.
Gruß Moosi...
Front/Rückplatte für OptoBus
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Front/Rückplatte für OptoBus
- Dateianhänge
-
- COM.rar
- Frontplatte COM
- (704 Bytes) 574-mal heruntergeladen
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
Re: Front/Rückplatte für OptoBus
Ich hab so was ähnliches vor, allerdings noch nicht bis zu einem endgültigen Frontplattendesign gereift. Wenn ich so weit bin, werd ichs auch hier vorstellen 
Grosser Unterschied: Ich hab als Stecker durch die Bank SubD 9polig vorgesehen, aus folgenden Gründen:
- lötfrei montierbar
- gibt bei RS nen passenden Blechlocher
- Preis ist ok
- entsprechende (Verlängerungs-)Kabel liegen hier auf gut bayrisch "zum Saufüttern" rum, und wie gesagt ist auch schnell mal ein genau passendes mit Flachband und zweimal Schneidklemm gebaut.
Greetz Joe

Grosser Unterschied: Ich hab als Stecker durch die Bank SubD 9polig vorgesehen, aus folgenden Gründen:
- lötfrei montierbar
- gibt bei RS nen passenden Blechlocher
- Preis ist ok
- entsprechende (Verlängerungs-)Kabel liegen hier auf gut bayrisch "zum Saufüttern" rum, und wie gesagt ist auch schnell mal ein genau passendes mit Flachband und zweimal Schneidklemm gebaut.
Greetz Joe
- moosmichel001
- kann c't-Lab-Module konstruieren
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.12.2007, 10:09
- Wohnort: Schwerin
Re: Front/Rückplatte für OptoBus
Jo, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen.
Hab ich auch schon designt. Häng ich mal an.
Hab aber noch einige Diodenkabel und auch die Buchsen und für irgendwas müssen die ja auch mal drauf gehen
Gruß aus dem tiefverschneiten Schwerin, Moosi...
Hab ich auch schon designt. Häng ich mal an.
Hab aber noch einige Diodenkabel und auch die Buchsen und für irgendwas müssen die ja auch mal drauf gehen

Gruß aus dem tiefverschneiten Schwerin, Moosi...
- Dateianhänge
-
- OptoDSUB_4TE.rar
- Panel für den OptoBus mit D-Sub 9pol 4TE
- (651 Bytes) 563-mal heruntergeladen
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A
FPGA v2.61 CORERAM/COREIO/(LCD)
ADAC v1.73 IO8-32/DA12-8(16bit)/AD16-8/CVC/REL8/OUT8
2 DCG(16bit) v2.91 DCP/BF + EDL 2A v1.78 + DIV v3.10 TRMSC
DDS v3.71 TRMSC + DIV v3.10 TRMSC + EDL 10A